Seit einigen Tagen ist der Weblog Sicherheitspolitik wieder online. Der Blog hat meine Empfehlung verdient, da auf ihm eine unvergleichliche Kompetenz für sicherheitspolitische Fragen vorhanden ist. Den aus dem Militär kommenden Autoren gelingt es anhand von Ereignissen, die im Main-Stream eher untergehen, die militärische Lage an den verschiedenen Krisenherden sehr präzise darzustellen. Mit dem, was man aus Zeitungen gewöhnt ist, unvergleichbar.
Für die nächsten Tage habe ich mir vorgenommen den Wikipediaeintrag zum Thema Free Banking auszubauen. Da ich vermute, dass unter meinen Lesern großes Interesse daran vorhanden ist und der ein oder andere auch nützliche Kenntnisse dazu mitbringt, meine Bitte bei dem Aufbau des Lemmas zu helfen oder sich zumindest an dem Produkt zu erfreuen. (Achtung meine eigenen Änderungen wurden noch nicht gesichtet.)
Februar 1, 2009 um 11:59 am
Ich werde mich zumindest daran erfreuen, da ich „free banking“ erst vor kurzem entdeckt habe und sehr fasziniert davon bin.
Februar 1, 2009 um 6:09 pm
Na wenigstens das. Darf ich fragen wie du auf das Thema gestoßen wurdest und welche Quellen du nutzt?
Februar 1, 2009 um 7:33 pm
Darauf gestoßen bin ich über die Finanzkrise und insbesondere über die Austrian Business Cycle Theorie und die Rolle, welche Zentralbanken über die Steuerung des Zinses spielen. In dem Zusammenhang bin auch auf Free Banking gestoßen, hatte aber nicht die Zeit das zu vertiefen. Ich lese ohnehin gerade Mises „Human Action“ aber ich denke „The Theory of Money and Credit“ von Mises hat mehr dazu. Habe ich selbst nur drübergeblättert. Bei mises.org müßte es das sogar online geben.
Februar 2, 2009 um 6:09 pm
Aha also mehr die Theoretiker. Mit denen kenn ich mich zugegebener Maßen weniger gut aus. Kevin Dowd, den ich sehr empfehlen kann und auf den ich mich in erster Linie stütze, verfolgt einen stärker empirischen Ansatz. Wenn man sich mit free banking beschäftigt, sollte man historische Betrachtungen keinen Falls übergehen, die sind ebenfalls sehr überzeugend.
Februar 4, 2009 um 12:10 am
Danke für die Blumen!
Februar 5, 2009 um 9:40 am
Vielen Dank für den Linktipp zum Weblog Sicherheitspolitik. Etwas merkwürdig an der Seite ist lediglich, dass im Dunklen bleibt, wer da eigentlich schreibt.
Februar 5, 2009 um 11:20 pm
@SG: Soviel ich weis, hat das den Hintergrund, dass politische Meinungsäußerungen von Soldaten juristisch nicht unproblematisch sind und die Autoren daher lieber Anonymität bewahren.