Rationalität hat mit unter einen äußerst schlechten Ruf. Mit ihr werden Kaltherzigkeit und fehlendes Einfühlungsvermögen assoziiert. Im Folgenden werde ich der Frage nachgehen auf welche Weise sich Rationalität und Empathie wirklich beeinflussen.
Rationalität ist das Charakteristikum einer Person, die ihr Denken und Handeln an nachvollziehbaren und faktenbasierten Kriterien ausrichtet. Abhängig von dem Bereich über den gedacht oder in dem gehandelt wird, kann Rationalität Unterschiedliches bedeuten. Wichtig ist etwa die Zweckrationalität. Die ist verwirklicht, wenn die verwendeten Mittel dazu geeignet und angemessen sind, ein gefasstes Ziel zu erreichen. Zweckrationalität bedient sich insbesondere den Kenntnissen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. Eine andere Form von Rationalität ist z.B. die Fähigkeit, Überzeugungen in sich schlüssig und für andere nachvollziehbar zu entwickeln.
Empathie bezeichnet ein Spektrum von Fähigkeiten, die einem helfen sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Man unterscheidet zwischen der emotionalen und der kognitiven Empathie. Emotionale Empathie lässt einen das gleiche empfinden, wie ein anderer, umfasst also Mitleiden und Mitfreuen. Kognitive Empathie ist die Fähigkeit Vermutungen darüber anzustellen, was andere Denken, Fühlen oder Wissen. Ein Standardbeispiel für Kognitive Empathie sind „False-Belief“-Aufgaben. Z.B. wird einem Kind in Anwesenheit einer Person, nennen wir sie A, gezeigt, dass ein Gegenstand in einer ersten Box liegt. Dann Verlässt A den Raum und der Gegenstand wird von der Box in eine andere gelegt. Ist die kognitive Empathie des Kindes weitgenug entwickelt, weiß es, dass A den Gegenstand immer noch in der ersten Box vermutet.
Studien zu der Frage, wie sich Rationalität und Empathie gegenseitig beeinflussen, kommen tatsächlich zu dem Ergebnis, das Menschen nicht gleichzeitig emphatisch und analytisch handeln können. Es hat sich gezeigt, dass wenn Menschen mit Aufgaben beschäftig sind, die analytisches Nachdenken erfordert, der Teil des Gehirns gehemmt wird, der mit Empathie im Zusammenhang steht und umgekehrt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass bei Menschen je nachdem ob sie bevorzugt emotionale Empathie oder kognitive Empathie verwenden, unterschiedliche Regionen im Gehirn stärker ausgeprägt sind. Dieses Ergebnis legt nahe, dass die Fähigkeit zu den Unterschiedlichen Arten von Empathie davon abhängt wie stark wir sie verwenden. Also auch die Gefahr besteht, dass diese Fähigkeiten abnehmen, wenn sie nicht oft genug verwendet werden.
Andererseits zeigt sich jedoch auch, dass Empathie von analytischen Fähigkeiten Profitieren kann. Menschen, die eher bereit sind ihren ersten Eindruck zu hinterfragen, schneiden besser dabei ab, die Emotionen anderer zu erfassen.
Meines Erachtens passen die Ergebnisse dieser Studien gut zu dem Alltagsempfinden. Menschen tendieren sehr stark dazu entweder einen emotionalen oder einen rationalen Zugang zu Welt zu haben. Andererseits gehen Defizite im analytischen Denken oft mit Schwierigkeiten einher sich in andere Menschen hineinversetzten zu können.
Um unser Leben bewältigen zu können benötigen wie sowohl gutes rationales Denken als auch gutes Einfühlungsvermögen. Da sich Rationalität und Empathie gegenseitig behindern können ist es wichtig sich bewusst zu sein, wann welche Fähigkeiten benötigt werden und der Neigungen entgegenzuarbeiten, sich nur auf ein bestimmtes Skill-Set zu verlassen. Menschen mit einem bevorzugt rationalen Zugang zur Welt würden stark davon profitieren sich mehr darum zu bemühen, was in anderen vorgeht und Menschen mit einen bevorzugt emotionalen davon ihre Intuition häufiger zu hinterfragen. Auf diese Weise kann man zu einer vollständigen Sicht auf die Welt kommen.
Schlagwörter: Empathie, Persönlichkeitsentwicklung, Rationalität
Kommentar verfassen