Die Politik hat alles versucht, um uns davon abzuhalten zur Wahl zu gehen. Das Wählen wurde mit Antipathieträgern in Verbindung gebracht. Sie hat versucht uns mit Nullaussagen zu demotivieren. Und sich in einer Weise präsentiert die von Satire nicht mehr zu unterscheiden ist. Zum Duett äußere ich mich erst gar nicht. Eigentlich sollte man schon aus Trotz gegen diese durchsichtigen Manipulationsversuche wählen gehen, wenn nicht wahre Souveränität auf solche Demonstrationen der Unabhängigkeit verzichten könnte.
Es gibt auch gute Gründe, die gegen das Wählen sprechen. Der eigene Wahlakt hat so wenig Einfluss, dass man auf ihn gleich verzichten könnte. Also geht es bei dem Gang zur Wahl mehr um einen symbolischen Akt. Manche meinen, dass der nur der Selbstüberhöhung dient, aber Tatsache ist, dass man die Gesellschaft nur ändern kann, wenn man sich mit Gleichgesinnten zusammentut und aktiv wird. Der Wahl fernzubleiben ist ein Ausdruck der Resignation, dass sich die Dinge nicht von ihrem vorhersehbaren Lauf abbringen lassen. Für diese Resignation gibt es keinen Anlass, der Etatismus befindet sich in der Krise und die Menschen realisieren das langsam.
Es ist zwar abzusehen, dass die reine libertäre Lehre im politischen Prozess untergeht. Es macht dennoch Sinn sich als Libertärer an ihn zu beteiligen, denn nur so besteht die Möglichkeit das libertäre Ideen in der Öffentlichkeit als realistische Option wahrgenommen werden. Eine Partei ist dann wählbar, wenn sie von Staat okkupierte Funktionen wieder vertraglichen Lösungen zuführen will, ohne dass das durch an Freiheitseinschränkungen anderer Stelle überkompensiert wird. Für die FDP sehe ich diese Schwelle erreicht. Ihr Programm ist meines Erachtens dazu geeignet Forschung und Bildung wieder auf private Beine zu stellen und auch im Bereich Rechtspflege sehe ich positive Ansätze. Zwar gibt es auch in der FDP starke frauenpolitische Netzwerke, doch scheint man sich in einigen Dingen auch der Bedürfnisse der Männer bewusst zu werden, so spricht sie sich dagegen aus, nichtverheiratete Väter in Sorgerechtsangelegenheiten zu benachteiligen. (aktuelles Wahlprogramm S.35)
Wenn die Dinge weiterhin so laufen, wie sie sich entwickeln, wird eine weiter totalitäre Katastrophe auf uns zukommen. Resignation ist daher keine Alternative.
Edit: Gegenrede zu diesem Standpunkt hält DDH.
Schlagwörter: Demokratie, FDP, Wahlentscheidung
September 15, 2009 um 12:24 pm
Kann man denn das Programm der FDP der Wahlentscheidung zugrundelegen? Ich orientiere mich lieber daran, wie ihre Funktionsträger handeln und reden, insbesondere als sie regiert haben oder wo sie regieren.
M.a.W.: Blosse Lippenbekenntnisse, keine Taten. Ich falle darauf nicht mehr rein.
September 15, 2009 um 11:32 pm
Nach 11 Jahren Opposition kann man es wieder probieren. Ich denke die FDP hat noch in Erinnerung behalten, wie sie abgestraft wurde, nachdem sie in den Kohljahren eingeknickt ist.
September 16, 2009 um 10:01 am
Viel Glück! Ich wünsche es uns allen.
September 20, 2009 um 4:44 am
Wen soll man denn sonst wählen? Die Piraten fallen wegen Kinderkrankheiten und für mich inakzeptabler Einstellung zum Urheberrecht aus. Die SPD verwandelt sich über ihre Juso-Funktionäre in eine linksextremistische Partei. Die Grünen denken nicht mehr. Die haben zu viel von dem Kleber geschnüffelt, mit dem sie ihre Plakate kleben. Die CDU darf ich nicht wählen, würde ich auch nicht wollen.
Die CSU darf ich zwar wählen, will ich aber ums Verrecken nicht. Unter Seehofer ist die Truppe noch ekliger geworden als sie unter Beckstein dumm war.
Die SED? Danke auch.
Wer bleibt? Protestwähler bin ich nicht. Ich nehme Politik leider ernst.
September 25, 2009 um 10:31 pm
http://dominikhennig.blogspot.com/2009/09/wahlempfehlung-eines-libertaren-realos.html